Header überspringen
 

Senden per IP-Fax

In diesem Abschnitt wird erläutert, wie ein Ziel bei der IP-Faxübertragung angegeben wird.

Geben Sie bei der IP-Faxübertragung anstelle der Faxnummer das IP-Faxziel (IP-Adresse, Hostname oder Alias-Telefonnummer) ein.

Wichtig

  • Voraussetzung für die Nutzung der IP-Faxfunktionen ist die Installation der Festplattenoption sowie der Drucker-/Scannerfunktionen.

  • Um ein IP-Faxdokument zu senden, müssen im Menü „Faxfunkt.“ die IP-Faxeinstellungen wie folgt konfiguriert sein. Weitere Informationen zu diesen Einstellungen finden Sie im Abschnitt „IP-Faxeinstellungen“.

    • Bei Einsatz eines Gatekeeper-Servers setzen Sie die Option [H.323 aktivieren] auf [Ein] und konfigurieren die Gatekeeper-Einstellungen unter [H.323-Einstellungen].

    • Bei Einsatz eines SIP-Servers setzen Sie die Option [SIP aktivieren] auf [Ein] und konfigurieren die SIP-Servereinstellungen unter [SIP-Einstellungen].

1Drücken Sie [TX-Modus].

Abbildung des Bedienfelds

2Wählen Sie mithilfe von [Pfeil-nach-oben] oder [Pfeil-nach-unten] die Option [Leitung wählen] und drücken Sie anschließend die Taste [OK].

Abbildung des Bedienfelds

3Wählen Sie mithilfe von [Pfeil-nach-oben] oder [Pfeil-nach-unten] entweder [H.323] oder [SIP] und drücken Sie anschließend die Taste [OK].

Abbildung des Bedienfelds

4Drücken Sie die Taste [Escape].

Der Standby-Bildschirm wird aufgerufen.

5Drücken Sie [Manuell].

Abbildung des Bedienfelds

6Geben Sie das IP-Faxziel ein und drücken Sie die Taste [OK].

Abbildung des Bedienfelds

Drücken Sie bei Falscheingabe die Taste [Löschen/Stopp] und geben Sie das Ziel erneut ein.

Wenn Sie das IP-Faxziel ändern möchten, nachdem Sie bereits [OK] gedrückt haben, drücken Sie die Taste [Ziel bearb.] und geben Sie ein anderes IP-Faxziel ein. Schließen Sie die Eingabe mit [OK] ab.

Abbildung des Bedienfelds

7Drücken Sie zum Hinzufügen eines Ziels [Z. zufü.].

Abbildung des Bedienfelds

8Das nächste Ziel angeben.

Abbildung des Bedienfelds

Um ein weiteres Ziel hinzuzufügen, wiederholen Sie die Schritte 7 und 8.

Wenn Sie auf [Abbildung der Bedienfeldanzeige] drücken, wechselt der Zieltyp zwischen Abbildung der Bedienfeldanzeige und Abbildung der Bedienfeldanzeige.

9Drücken Sie die Taste [Start].

Das Gerät scannt die Vorlage und legt sie im Speicher ab. Nach dem Scannen leuchtet die Anzeige "Kommunikation" auf und die Übertragung beginnt.

Hinweis

  • Abhängig von den jeweiligen Sicherheitseinstellungen wird unter Umständen nicht die Option [Manuell] angezeigt, und Sie können das gewünschte IP-Faxziel nicht eingeben.

  • Hinweise zur Eingabe eines Ziels über eine Zieltaste finden Sie in "Verwendung der Zielwahltasten".

  • Eine Liste von Gateways (T.38-kompatibel), Gatekeepern oder SIP-Servern mit einem Kompatibilitätszertifikat für dieses Gerät erhalten Sie bei Ihrem Händler oder beim Kundendienst.

  • Das Verfahren zur Eingabe eines Ziels hängt von den vom Administrator festgelegten Netzwerkeinstellungen ab. Einzelheiten hierzu erfahren Sie von Ihrem Administrator. Informationen zum Eingeben des IP-Faxziels finden Sie unter "Bei Verwendung eines Gatekeeper- oder SIP-Servers".

  • Informationen zur Texteingabe finden Sie in "Über dieses Gerät".

  • Das Menü Faxeinst. enthält eine Anwenderparametereinstellung (Schalter 17, Bit 2), mit der Sie das Gerät so konfigurieren können, dass der Anwender gezwungen wird, jedes Mal [Z. zufü.] zu drücken, wenn er mit einer Zieltaste ein Ziel festlegt. So wird verhindert, dass die Anwender versehentlich an falsche Adressen Dokumente senden. Siehe hierzu "Parametereinstellungen".

  • Sie haben die Möglichkeit, eine der Anwenderfunktionstasten mit dem Befehl „Leitung wählen“ zu belegen. Durch das Programmieren von Anwenderfunktionstasten können Sie die Schritte 1, 2 und 4 überspringen. Weitere Informationen zu den Anwenderfunktionstasten finden Sie im Abschnitt „Allgemeine Einstellungen/Anpassen“.

  • Informationen über die maximal zulässige Anzahl von Ziffern für ein Ziel finden Sie unter "Maximalwerte".