Verwenden Sie den Befehl “set”, um die Protokoll-Informationsanzeige auf "active" oder "inactive" zu setzen.
Anzeigeeinstellungen
Der folgende Befehl zeigt die Protokollinformationen an (active/inactive).
msh> set ipv4
msh> set ipv6
msh> set ipsec
msh> set appletalk
msh> set netware
msh> set smb
msh> set protocol
Wenn das Protokoll festgelegt ist, erscheinen Informationen über TCP/IP, AppleTalk, NetWare und SMB.
msh> set lpr
msh> set lpr6
msh> set ftp
msh> set ftp6
msh> set rsh
msh> set rsh6
msh> set diprint
msh> set diprint6
msh> set web
msh> set snmp
msh> set ssl
msh> set ssl6
msh> set nrs
msh> set rfu
msh> set rfu6
msh> set ipp
msh> set ipp6
msh> set http
msh> set http6
msh> set bonjour
msh> set bonjour6
msh> set nbt
msh> set ssdp
msh> set ssh
msh> set sftp
msh> set sftp6
msh> set wsdev
msh> set wsdev6
msh> set wsprn
msh> set wsscn
msh> set rhpp
msh> set rhpp6
Konfiguration
Geben Sie “up” ein, um das Protokoll zu aktivieren, und “down”, um das Protokoll zu deaktivieren.
Sie können das Protokoll auf "active" oder "inactive" setzen.
msh> set ipv4 {up|down}
Wenn Sie IPv4 deaktivieren, können Sie nach dem Abmelden keinen Remote-Zugriff verwenden. Wenn Sie dies versehentlich getan haben, können Sie den Remote-Zugriff über IPv4 über das Bedienfeld aktivieren.
Das Deaktivieren von IPv4 deaktiviert auch lpr, ftp, rsh, diprint, web, snmp, ssl, ipp, http, bonjour, wsdev und sftp.
msh> set ipv6 {up|down}
Wenn Sie IPv6 deaktivieren, können Sie nach dem Abmelden keinen Remote-Zugriff verwenden. Wenn Sie dies versehentlich getan haben, können Sie den Remote-Zugriff über IPv6 über das Bedienfeld aktivieren.
Das Deaktivieren von IPv6 deaktiviert auch lpr6, ftp6, rsh6, diprint6, ssl6, ipp6, http6, bonjour6, wsdev6 und sftp6.
msh> set ipsec {up|down}
msh> set appletalk {up|down}
msh> set netware {up|down}
msh> set smb {up|down}
msh> set lpr {up|down}
msh> set lpr6 {up|down}
msh> set ftp {up|down}
msh> set ftp6 {up|down}
msh> set rsh {up|down}
msh> set rsh6 {up|down}
msh> set diprint {up|down}
msh> set diprint6 {up|down}
msh> set web {up|down}
msh> set snmp {up|down}
msh> set ssl {up|down}
msh> set ssl6 {up|down}
Wenn die Funktion Secure Sockets Layer (SSL, ein Verschlüsselungsprotokoll) für den Drucker nicht verfügbar ist, können Sie die Funktion nicht verwenden, indem Sie sie aktivieren.
msh> set nrs {up|down}
msh> set rfu {up|down}
msh> set rfu6 {up|down}
msh> set ipp {up|down}
msh> set ipp6 {up|down}
msh> set http {up|down}
msh> set http6 {up|down}
msh> set bonjour {up|down}
msh> set bonjour6 {up|down}
msh> set ssh {up|down}
msh> set ssdp {up|down}
msh> set nbt {up|down}
msh> set sftp {up|down}
msh> set sftp6 {up|down}
msh> set wsdev {up|down}
msh> set wsdev6 {up|down}
Wenn “wsdev” und “wsdev6” gleichzeitig aktiviert sind, erscheinen beide als “up” auf der Protokollinformationsanzeige, aber beide verwenden IPv4 für WSD(Device), WSD (Printer) und WSD (Scanner).
msh> set wsprn {up|down}
msh> set wsscn {up|down}
msh> set rhpp {up|down}
msh> set rhpp6 {up|down}