Dieser Abschnitt beschreibt die empfohlenen Papierformate und -typen.
Bei Verwendung von feuchtem oder gewelltem Papier kann es zum Papierstau oder Zusammenkleben mehrerer Blätter kommen.
Papiermagazin (Magazin 1)
Papiertyp und -gewicht |
Metrische Version |
Zoll-Version |
Papierkapazität |
---|---|---|---|
Standardpapier 60 - 90 g/m2, 16 - 24 lb. |
A4 |
250 Seiten |
Papiermagazineinheit (Magazin 2 und Magazin 3)
Papiertyp und -gewicht |
Metrische Version |
Zoll-Version |
Papierkapazität |
---|---|---|---|
Standardpapier 60 - 90 g/m2, 16 - 24 lb. |
A4 |
500 Blatt |
Bypass
Papiertyp und -gewicht |
Metrische Version |
Zoll-Version |
Papierkapazität |
---|---|---|---|
Standardpapier 60 - 157 g/m2, 16 - 42 lb. |
A4 |
100 Blatt |
|
Standardpapier 60 - 157 g/m2, 16 - 42 lb. |
Benutzerdefiniertes Format Vertikal: 90,0 - 216,0 mm Horizontal: 139,0 - 600,0 mm *1 |
Benutzerdefiniertes Format Vertikal: 3,55 - 8,50 Zoll Horizontal: 5,48 - 23,62 Zoll *1 |
100 Blatt |
Transparentpapier |
A4 |
10 Blatt |
|
OHP-Folien |
A4 |
10 Blatt |
|
Etikettenpapier (Klebeetiketten) |
A4 |
1 Blatt: |
|
Umschlag *2 |
Com10 |
Bis zu 10,5 mm (0,4 Zoll) hoch |
*1 Drücken Sie die Taste [], wählen Sie [Benutzerdefiniertes Format] und geben Sie dann das Papierformat über die Zehnertastatur ein.
*2 Drücken Sie die Taste [] und wählen Sie denn das Papierformat.
Verschiedene Arten von Papier erzeugen beim Druck ein Geräusch. Dieses Geräusch ist keine Fehlermeldung und die Druckqualität bleibt davon unbeeinträchtigt. (Hochglanzpapier und OHP-Folien können unter Umständen ein Geräusch verursachen).
Vergewissern Sie sich bei der Verwendung von Transparentpapier oder Etikettenpapier, dass Sie das korrekte Papierformat gewählt haben. Weitere Informationen über Papiertyp: Bypass finden Sie Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen.
Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben in das Papiermagazin und die optionale Papiermagazineinheit ein.
Beim Nachfüllen von Papier in Bypass die Druckseite nach unten einlegen.
Wenn Sie den Bypass verwenden, wird empfohlen, die Papierausrichtung auf einzustellen.
Kein speziell für Tintenstrahldrucker hergestelltes Papier verwenden. Tintenstrahlpapier kann an der Fixiereinheit festkleben und zu Störungen beim Papiereinzug führen.
Vergewissern Sie sich beim Einlegen von dickem Papier (91 - 157 g/m2, 25 - 42 lb.) oder selbstklebenden Etiketten, dass der Stapel nicht höher als die obere Begrenzung des Bypass ist. Das Papierfassungsvermögen ist abhängig von Dicke und Beschaffenheit des Papiers.
Wählen Sie bei der Verwendung von dickem Papier (91 - 157 g/m2, 25 - 42 lb.) [Dickes Papier] als Papiertyp für das Bypass. Details finden Sie im Kopiererhandbuch.
Wählen Sie beim Kopieren auf selbstklebende Etiketten [Dickes Papier] als Spezialpapiereinstellung.
Beim Laden von OHP-Folien wählen Sie [OHP (Folie)] als Papiertyp für den Bypass. Einzelheiten hierzu finden Sie im Kopiererhandbuch.
Überprüfen Sie beim Einlegen von OHP-Folien Vorder- und Rückseite des Papiers und legen Sie die Folien korrekt ein, um Papierstau zu vermeiden. Verwenden Sie Transparentpapier im Format A4 oder 81/2 × 11
und geben Sie das Format an. Weitere Informationen finden Sie in den Kopierer- und Druckerhandbüchern.
Bei Verwendung von OHP-Folien diese vor dem Einlegen stets auffächern.
Wir empfehlen, OHP-Folien und Etikettenpapier sowie Etikettenpapier und Transparentpapier nacheinander einzulegen. So wird verhindert, dass sie innerhalb des Geräts einen Stau verursachen.
Achten Sie auch darauf, bedruckte OHP-Folien und Bögen mit Transparentpapier sofort nach dem Druckvorgang zu entnehmen. So können Sie ein Aneinanderkleben verhindern.
Es wird empfohlen, zum Projektieren der OHP-Folien einen 4000ANSI Lumen oder helleren Overhead-Projektor zu verwenden.
Wenn mehrere Folien auf einmal eingezogen werden, die Folien einzeln einlegen.
Glätten Sie zerknittertes oder verzogenes Papier, bevor Sie es einlegen.
Wählen Sie zum Bedrucken von Umschlägen aus dem Bypass die [Systemeinstellungen], [Papiermagazin-Einstell.]. Anschließend wählen Sie die Bypass-Einstellung für den Papiertyp und geben [Dickes Papier] an.
Wenn Sie auf Briefbögen kopieren oder drucken, variiert die Papierausrichtung je nach der verwendeten Funktion. Siehe Abschnitt “Fest ausgerichtetes Papier oder zweiseitiges Papier”.
Wenn Sie gleichformatiges Papier in zwei oder mehr Magazine einlegen, schaltet das Gerät automatisch zu einem anderen Magazin, wenn das erste benutzte Magazin leer ist. Diese Funktion wird Autom. Magazinumschaltung genannt. (Handelt es sich jedoch beim Papiertyp eines Magazins um Recyclingpapier oder Spezialpapier, müssen die Einstellungen der anderen Magazine für die Autom. Magazinumschaltung dieselben sein, damit diese Funktion funktioniert.) Damit wird vermieden, dass ein Kopiervorgang zum Papierauffüllen unterbrochen werden muss, wenn große Mengen an Kopien erstellt werden. Der Papiertyp der Papiermagazine wird unter Papiertyp: Magazin 1 - 3 eingestellt. Siehe Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen. Weitere Informationen zum Einstellen der automatischen Magazinumschaltungsfunktion finden Sie im Kopiererhandbuch.
Wenn auf vorgelochtes Papier kopiert oder gedruckt wird, ist die Kopier-/Druckgeschwindigkeit langsamer als bei ungelochtem Papier.
Die Papiertypen, die Sie in den [Systemeinstellungen] wählen können, sind nur allgemeine Klassifikationen. Die Kopierqualität für die verschiedenen Papiertypen kann nicht garantiert werden. Weitere Informationen finden Sie unter "Nicht geeignetes Papier".